Dr Samsung ue40c7700 gitts bim ID ab Morn für 999.- statt 1999.- (toppreise ab Fr. 1383.-) digitec 1430.-
(superpünggt dürfe zum 1. mol dra glaube)


Isch Testsieger bi Stiftung Warentest unter LCD/LED TVs.
Testsitte 1:
http://www.produkt-tests.de/p1885/samsu ... 700-serie/
Testsitte 2 (Stiftung Warentest)
http://www.testsieger.de/testberichte/s ... c7700.html
mini frog...
Zum ins 3D iizstiege??..wär z empfähle?
Mis jetzige Grät isch ebeso en samsung (LE-37B650) und bin absolut demit zfriede.
freigschaltete Stiftung Warentest bricht:
Bild und Ton
Der Samsung liefert ein sehr kontrastreiches und deutlich besseres Bild als üblich. Auch 3D-Videos sehen gut aus, mit nur wenigen Störungen und recht stabil gegen Kopfbewegungen. Eine 3D-Brille gehört nicht zum Lieferumfang. Dunkle Passagen werden nuanciert wiedergeben. Doch der Blickwinkel ist eingeschränkt: Beim Blick von der Seite wird das Bild in hellen Passagen deutlich dunkler und in dunklen Bereichen heller, aufgegraut. Der Kontrast bricht deutlich ein. Bei Tageslicht stören starke Reflexionen auf der Frontscheibe. Filme im Kinoformat 1080p/24p (24 Vollbilder je Sekunde mit 1080 Zeilen) laufen in voller Auflösung. Die Bewegtbilddarstellung überzeugt: Lauftext wird sehr flüssig wiedergegeben. Mit aktivierter Funktion „200 Hz Motion Plus“ laufen Bewegungen flüssig und nahezu frei von Bildstörungen. Ein Schwachpunkt ist die Wiedergabe von Digitalfotos von der CD/DVD. Via USB ist die Bildqualität sehr gut. Am PC zeigt der UE40C7700 bei analoger wie digitaler Ansteuerung (DVI auf HDMI) ein gutes Bild bei 1920 x 1080 Bildpunkten, wenngleich kleine Schrift etwas verwischt. Der Ton ist befriedigend.
Bedienung und Ausstattung
Der Samsung schneidet in den Prüfungen zur Handhabung insgesamt gut ab und ist sehr vielseitig. Sein Bildschirmmenü ist klar strukturiert. Auf USB-Sticks oder -Festplatten zeichnet er Fernsehsendungen auf und bietet die Funktion zeitversetztes Fernsehen. Der Samsung ist reichlich mit Anschlüssen versehen, für den Betrieb im Heimnetzwerk vorgesehen und Zugriff auf das Internet (nur auf spezielle, vom Anbieter aufbereitete Internetseiten wie das Videoportal YouTube und Skype-Videotelefonie). Über USB werden Musik, Digitalfotos und Videoclips in vielen Dateiformaten wiedergegeben.
Stromverbrauch
Der Samsung hat gemessen an der Bildgröße mit 137 Watt einen moderaten Stromverbrauch in Betrieb. Im Standby benötigt er weniger als 0,1 Watt (Schnellstartmodus: 4 statt 9 Sekunden, 0,2 Watt) und ist damit auf dem Stand der Technik. Ein Hauptschalter fehlt, ebenso die Spannungsversorgung für eine DVB-T-Antenne.
