Seite 5 von 35

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 12:48
von Xinobrax2
Das isch doch keis Schneeballsystem....und sicher gits Lüt wo im Moment relativi Verlust mached. Demit du Bitcoins chasch chaufe mues si en andere ja verchaufe. Dejenig macht ev. bim Verchauf en Gwünn, verlürt aber zuesätzliche Gwünn wenn de Kurs witer stigt. Wenn de Kurs hingege fallt, macht dejenig mit de Coins de Verlust...De ganz Kurs reguliert sich immer über Agebot & Nachfrag...folglich gits bi jedere Transaktion Gwünner und Verlürer.

Gwünner sind übrigens die, wo Bitcoins chaufed und si eifach es paar Jahr lang phalted.

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 12:50
von zwirrlibatz
Xinobrax2 hat geschrieben:Hesch gseh, de Kurs isch über 600$ :panik:
wooohoooo spekuliere & s'süschtem figge :panik: :ackermann:

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 12:57
von Xinobrax2
Sch' na blöd dasd nid vorme Jahr es paar Coins kauft hesch, hmm?

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 13:01
von zwirrlibatz
wrum?

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 13:04
von Xinobrax2
Chentsch ganz vil Videospiel chaufe!

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 13:30
von zwirrlibatz
ah ich bin nöd eso gäldgeil wie du.

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 13:31
von Mastler(P)
:kicher: :)

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 13:34
von Xinobrax2
zwirrlibatz hat geschrieben:ah ich bin nöd eso gäldgeil wie du.
Bild :adolf:

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 13:34
von zwirrlibatz
spannend:
Im Zusammenhang mit den seit etwa Oktober 2010 zu beobachtenden starken Kurssteigerungen und der erhöhten medialen Aufmerksamkeit wird verschiedentlich kritisiert, dass Bitcoin Eigenschaften eines Schneeballsystems habe.

Kritiker werfen dem Bitcoin-System vor, dass nur Gewinne erzielt werden könnten, wenn sich neue Käufer fänden, die bereit wären Bitcoins zu höheren Preisen zu kaufen – so wie es momentan auch geschehe. Da Bitcoins jedoch an sich keinen (materiellen) Wert hätten, wäre es zwangsläufig, dass der Kurs auf Null fiele und so die breite Masse an Nachzüglern am Ende mit wertlosen Bitcoins dastünde. Dadurch hätte im Endeffekt ein Transfer von etablierten Währungen an die früheren Besitzer stattgefunden und das wiederum sei ein klassisches Merkmal eines Schneeballsystems.[116][117]

Befürworter von Bitcoin entgegnen dem, dass die Währung aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften sowie ihrer Handhabungsvorteile einen realen Nutzen darstelle[118], und dass die Kursgewinne mit Netzwerkeffekten begründbar seien. Die plötzlichen Kurssteigerungen seien Ergebnis einer schnellen Ausweitung der Nachfrage bei nur langsam wachsendem Angebot und stellten für die früh eingestiegenen Beteiligten, aufgrund des hohen Risikos eines Misserfolges, eine Kompensation dar. Mit der Zeit werde die Währung aufgrund von Sättigungseffekten wahrscheinlich einen stabileren Kurs erreichen.[119]

Die Europäische Zentralbank befasste sich u. a. auch mit Bitcoin und dem Vorwurf eines Schneeballsystems in einem Oktober 2012 erschienenen Bericht.[120] Sie legt sich nicht fest, ob Bitcoin ein Schneeballsystem sei oder nicht. Zwar gebe es „keinen zentralen Organisator, der das System unterlaufen und mit den Geldern verschwinden [könne]“ und „außerdem verspricht das System niemandem hohe Profite“. Es gäbe jedoch eine klare Informationsasymmetrie, da das System zwar einerseits sehr komplex zu verstehen sei, es andererseits aber sehr leicht benutzt werden könne, ohne sich zuvor über die Risiken eines Kollapses im Klaren zu sein.
wobii das da doch no e rächt symmetrischi Imfo isch:
Im Gegensatz dazu gibt es auch Kritiker, denen zufolge die Akzeptanz von Bitcoin als alternative Währung zu einer beispiellosen Hyperinflation derselben führen würde. Spätestens wenn Kunden und Händler bereit sind Bitcoins zu akzeptieren, würden sie auch ähnliche Ersatzwährungen akzeptieren. Und auch wenn die Höchstzahl an Bitcoins beschränkt ist, können dennoch unbegrenzt weitere alternative Währungen geschaffen und so die Geldmenge beliebig ausgeweitet werden. Und „sobald klar würde, dass [auch bei solchen virtuellen Währungen] keine Beschränkung [der Geldschöpfung] möglich ist, werden die Leute realisieren, dass ihre Guthaben jeden Moment wertlos werden können, und die Nachfrage nach Bitcoins und ähnlichen Währungen wird zusammenbrechen und das Experiment beenden“.
aber hey, en ideologie ha zum anderne chöne ufschwätze isch eifach zu verlockend.

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 13:43
von Xinobrax2
Dir isch scho klar, dass die Text nöd stimmed? Jetzt mal abgseh vom Ideologische Standpunkt. Gwüssi Lüt verstönd eifach nid ganz wie das System funktioniert. Debi basiert alles uf es paar simple mathematische Algorithme und es bizeli Kryptographie. Seli mal vorrechne warum das Blödsinn isch?

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 13:46
von zwirrlibatz
ich bitte drum.

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 14:04
von Xinobrax2
Da Bitcoins jedoch an sich keinen (materiellen) Wert hätten, wäre es zwangsläufig, dass der Kurs auf Null fiele und so die breite Masse an Nachzüglern am Ende mit wertlosen Bitcoins dastünde.
D Wahrschinlichkeit dass de Kurs i de nögschte 50 Jahr uf 0 sackt lit bi ca. 1:1'000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000

Warum? Will weltwiit verdammt vil Lüt vil Geld und Ziit investiert hend. I Hardware, i Gschäftsmodell usw.. Es git bereits jetzt grösseri Unterneme wo Bitcoins als Zaligsmittel akzeptiered. Z.B. Wordpress oder Reddit. Bald au eBay bzw. PayPal. En totale Zemebruch ergit eifach überhaupt kei Sinn. Klar sackt de Kurs hin und wider ab. Aber genau denn chaufed ja alli wider nach. Das isch ja de Sinn vom Trade. Wiemer i de Realität ja gseh hend isch genau s Gegeteil passiert. De Kurs stigt immer witer. En Zemebruch isch au rein mathematisch nid möglich. Neui Coins gits nur, solang s Mining-Netzwerk am rechne isch. Das hingege rechnet nur, wenn de Ertrag grösser isch als d Stromchöschte ergo würds kei neui Coins me gäh wenn du Kurs z tüf wär was zur folg het, das de Wert vo einzelne Coins würd stige, da de Priis über Agebot & Nachfrag reguliert wird. Ergo lohnt sich denn au s Mining wider und neui Coins chömed in Geldfluss. Das lauft solang bis alli Coins gmint worde sind. Am Afang sind das mal 50 BTC pro Block gsi. En Block wird durchschnittlich alli 10 Minute vom Netzwerk errechnet. Die Zahl wird alli 4 Jahr halbiert, folglich hemer zur Ziit 25 Coins pro Block und de Zuewachs sinkt über di nögschte Jahr hinweg. Dadurch werded d Coins au knapper und de Kurs stigt. Dezue chunt na di zuenähmend Power vom Netzwerk, was de Difficulty Level id höchi tribt. Dadurch wirds für einzelni Persone immer schwiriger grösseri Mengene a Coins z errechne. Das System isch so ufbaut, dases sich selber reguliert. Es isch doch echt simpel...

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 15:11
von geosnow
klar, d idee isch guet, und dass de erfinder am meischte absahnt, ohni defür überhaupt e leischtig erbracht zha. sini idee sött au belohnt werde. wenn er quasi 10% vo allne bitcoins hät, wird er de riichscht ma uf de welt.

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 15:21
von Xinobrax2
Chasch ja mal uf blockchain.info go naluege wievil Coins sich i sinere Wallet befinded...

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 15:24
von geosnow
chönti, e anderi frag isch: wiä chan america uf denne währigsgwünn stüre iziehä?

ps: was wird unter umständ d schlussfolgerig vo de antwort?

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 15:29
von Xinobrax2
Kei Ahnig wie d Amis das reguliered...in Dütschland gat das z.B. unter Spekulationsgwünn. Wennt d Coins es Jahr lang eifach hortisch sind si stüürfrei.

Du wotsch glaubs druff use dasmer demit easy chent Stüre hinterzieh...OMG :panik:
Ich han mal ghört das gächi au mit Bargeld oder emene Schwizer Nummerekonto.

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 15:30
von geosnow
es isch ja so, dass d transaktione verschlüssled sind. wiä söll denn stürbehörde überhaupt usefinde, wer was a gwünn gmacht hät?

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 15:33
von Xinobrax2
geosnow hat geschrieben:es isch ja so, dass d transaktione verschlüssled sind. wiä söll denn stürbehörde überhaupt usefinde, wer was a gwünn gmacht hät?
Wenn du d Adresse vo öperem hesch gsesch au genau wievil Geld sich druff befindet.
Selbstverständlich chan aber jede sovil Adresse generiere wiener wot, drum....wer sis Vermöge wot verschleire chan das au.
S gliche gilted aber au für Bargeld und das hends bis jetzt au nonig verbote...

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 15:47
von Pombaer
Wie isch das eigentlich bi üs ir Schwiz. Müesst ja kener Stüre druff si, wemes nid als Gwärbsmässige handel macht, oder? Wie Wertschrifte?

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 16:01
von geosnow
kei stüre bi kapitalgwünn für en private. muesch eifach nüt mache, und denn isch guet. git ja es bankgheimnis, wo eigentlich nüt meh wert isch.

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 16:05
von Avenger
Wenn absolut jede drüber redt steit der gross Knall kurz bevor.

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 16:13
von Skeletor
Pombaer hat geschrieben:Wie isch das eigentlich bi üs ir Schwiz. Müesst ja kener Stüre druff si, wemes nid als Gwärbsmässige handel macht, oder? Wie Wertschrifte?
Isch grundsätzlich stüürfrei ja.

Wenn dini Vermögensentwicklig aber nöd ufgaht oder sehr knapp isch, würdis aber eifach vermerke. Das löst kei stüürfolge us, aber du ersparsch dir unnötigi Rückfrage.

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 19:52
von Xinobrax2
I 10min gits übrigens e Ahörig zum Thema Digitali Währige....ev. redets denn denn au grad über Stürhinterziehig und so...
http://www.c-span.org/Live-Video/C-SPAN3/" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 19:58
von BrainBug
hey xino, hast nich "vorgestern" noch für golddeckung propagiert?


s ganze is einzig ne riesen verschwendung von energie.

Re: Bitcoin

Verfasst: 18 Nov 2013 20:06
von Xinobrax2
Gold? Sicher nöd....ev. hani irgendwenn mal d Entkopplig vom Gold kritisiert...aber au nur will üses jetztige Geldsystem dadurch au na di letschte Fessle glösst het. Das heisst aber nid, dass e Golddeckig irgendwie sinnvoller wär.

Inwiefern wird Energie verschwendet? Meinsch weg dene paar tusig Rechner wo jetzt sowiso vo effizientere ASICs abglösst werded? Überleg mal wievil Rechezentre üsi liebe Banke betribed...D Rechner im Bitcoin System laufed ja nid zum Spass. Si überprüefend laufend tusigi vo Transaktione und stelled so sicher, das niemert Coins chan fälsche bzw. dopplet usgeh.